Für 34 Schülerinnen und Schüler war es der letzte Termin an der Mittelschule Bodenmais – die Schulentlassfeier mit Zeugnisverleihung.
Rektor Richard Lang konnte dazu die Abschlussschüler mit ihren Eltern, als Vertreter des Schulverbandes Bodenmais-Arnbruck-Drachselsried für Bodenmais Bürgermeister Joli Haller, den Bürgermeister der Gemeinde Drachselsried Johannes Vogl, die Bürgermeisterin der Gemeinde Arnbruck Angelika Leitermann, Vertreter des Elternbeirats sowie das Lehrerkollegium der Mittelschule Bodenmais, angeführt von den Klassenleitern der Abschlussklassen Stefan Kern und Reinhard Treml willkommen heißen.
Zunächst feierte Diakon Sepp Schlecht in der Pfarrkirche Bodenmais einen Wortgottesdienst mit den anwesenden Gästen. Dabei stellte er den „Schlüssel“ als Symbol für ein gelingendes Leben, richtige Entscheidungen und Wegweiser für die Zukunft in den Mittelpunkt und teilte den Entlassschülern zum Schluss Segenskärtchen mit dem Schlüssel der Liebe darauf aus. Musikalisch wurde der Gottesdienst von den „Saxophones“, einem Ensemble der Knappschaftskapelle Bodenmais sehr festlich gestaltet.
Anschließend richtete Rektor Richard Lang das Wort an die Gäste. Er wählte das Bild des Löwenzahns und stellte anhand dessen Eigenschaften heraus, zu was diese Pflanze fähig ist und übertrug dies auf die letzten Schuljahre der Abschlussschüler. Löwenzahn ist schön, stark, nützlich, macht Freude und fasziniert. Lang bedankte sich bei den Klassleitern und dem gesamten Lehrerteam, das die Schülerinnen und Schüler zu guten Abschlüssen geführt hat. Ebenso sprach er seinen Dank für die Organisation und Durchführung der Abschlussfeier aus.
Als Vorsitzender des Schulverbandes gratulierte auch Joli Haller den erfolgreichen Schulabgängern und wies auf die Bedeutung des Lehrerkollegiums hin, das das Schulhaus als Gebäude erst mit Leben und Wissensvermittlung füllt.
Die Klassensprecher der 9. Klasse, Julia Rittner und Tobias Stiedl, sowie der 10. Klasse, Anna Holzfurtner und Selina Wagner, ließen die vergangenen 9 bzw. 10 Schuljahre Revue passieren, gingen auf unbequeme und anstrengende Momente ein, zeigten aber letztlich deutlich auf, dass sie eine tolle Zeit an der Grund- und Mittelschule Bodenmais verbringen durften. Mit Blumengeschenken bedankten sie sich bei allen Lehrern, die sie in den Abschlussklassen unterrichtet haben.
Der Klassenleiter der 9. Klasse, Stefan Kern, blickte zurück auf die letzten 4 Jahre, in denen er seine Schüler gezielt auf den Quali vorbereitet hat. Er bedankte sich mit Geschenkkorb bei Sekretärin Frau Wenzl, Tandemlehrkraft Kathrin Ronsberger sowie Christine Bauer, Mutter einer Abschlussschülerin, die durch Verkaufserlöse von Selbstgebasteltem die Klassenkasse großzügig füllte.
Reinhard Treml, Klassenleiter der 10. Klasse, blickte zurück auf ein Schuljahr, das wie im Flug verging, geprägt war von verschiedenen Unterrichtsformen und von Schülern, zu denen er jeden Tag gerne zum Unterrichten ging.
In der anschließenden Zeugnisverleihung erhielten 21 Schüler das Zeugnis über den Qualifizierenden Mittelschulabschluss sowie 11 Schüler der GB 10 das Zeugnis der Mittleren Reife.
Als Beste der 9. Klasse wurden dabei Niko Rendulic (Notenschnitt 1,2), gefolgt von Petra Fejszes (Notenschnitt 1,3) und Michaela Augustin (Notenschnitt 1,3) ausgezeichnet.
Die Jahrgangsbesten der 10. Klassen waren Selina Wagner (Notenschnitt 1,56), Jennifer Stoiber (Notenschnitt 1,78), Anna Holzfurtner und Tobias Nothaft (Notenschnitt jeweils 1,89).
Einen würdigen Abschluss der Entlassfeier bildete ein Sektempfang im Pausenhof sowie der anschließende Abschlussball der Tanzschüler, die eine Woche lang Disco Fox, Cha Cha Cha usw. mit der Tanzschule MovingArt einstudiert hatten.
Finster ist es in der Turnhalle der Bodenmaiser Grund- und Mittelschule, noch schweigen die Lautsprecher. Geschminkte Gesichter, Fakire und Akrobaten tummeln sich auf dem Parkplatz vor dem Hintereingang. Den Akteuren ist die Anspannung an den Gesichtern abzulesen. Auf dem Pausenhof versammeln sich viele Eltern, Omas und Opas und die Geschwister der Bodenmaiser Schulkinder. Sie sind dem Aufruf zum Zirkusfest gefolgt und warten, bis die Turnhalle geöffnet ist und sie ihre Plätze einnehmen können.
Eine Woche lang haben die Schülerinnen und Schüler in Workshops Fertigkeiten eingeübt, Lieder und Tänze einstudiert und stundenlang Tricks geübt. Hochmotiviert haben die Kinder immer wieder ihre Bühnenauftritte geübt, bis diese auftrittsreif waren. Das aufwändige Programm sollte über zweimal 30 Minuten gehen, dazwischen war eine kurze Pause eingeplant. Elternbeiratsvorsitzende Christina Spannagel hatte mit ihrem Team und den älteren Schülern unter Leitung von Fachoberlehrerin Esther Höfelsauer den Pausenhof in einen schmucken Biergarten verwandelt. Nach dem Programm soll hier zum gemütlichen Teil übergegangen werden.
Der Eintritt war frei, doch viele Gäste steckten freiwillig eine Spende in die dafür vorgesehenen Hüte. Die Turnhalle füllte sich rasch und war bis auf den letzten Platz gelegt.
Als die Fanfaren zum Einzug der Kinder der Klassen 1 a und 1 b erklingen, klatscht das Publikum schon begeistert mit.
Gleich mit dem zweiten Programmpunkt zeige die 3. Klasse beim Seilsprung vielfältige Sprungvarianten. Höhepunkt war sicherlich das gleichzeitige Springen mit insgesamt drei Seilen, also zwei großen Seilen plus einem kleinen Sprungseil, der sogenannte „Double Dutch“, mit extra Seil. Musikalisch werden die Gäste dann mit „The Lion sleeps tonight“ von der 3. und 6. Klasse mit der Löwendomtage verzückt. Vielen Akrobaten der Grundschule stellen im ersten Teil ihr Können bei verschiedenen Jonglage-Nummern eindrucksvoll unter Beweis. Die Bühne verwandelt sich unter Schwarzlicht zu einem grellen Farbenspiel der Pois, Bälle und Tücher.
Nach der viertelstündigen Pause kündigen die Schüler das zweite Showprogramm mit dem Tanz „Jerusalema“ an. Die Mittelschüler begeistern das Publikum bei der Ball- und Tellerjonglage, Diabolo-Nummer und einem Bändertanz. Sogar ein Schwertkampf wird den Gästen präsentiert. Ein besonderes Highlight sind sicherlich die Fakire der 5. und 6. Klasse. Beim Lauf über das spitze Nagelbrett, die messerscharfen Glasscherben und der Schlangenbeschwörung stockt dem Publikum der Atem. Hoch hinaus geht es dann mit den Schülerinnen und Schülern der 5., 7. und 8. Klassen bei den Menschenpyramiden. Mit bis zu 10 Akrobaten klettern die Artisten in schwindelerregende Höhen und begeistern die Zuschauer restlos.
Den Abschluss des vielfältigen Showprogramms liefern die Tänzer der Grund- und Mittelschule zum Lied Cotton Eye Joe samt einstudierter Tanzeinlage. Der tosende Applaus in der Bodenmaiser Turnhalle dauert viele Minuten an, den sich die vielen Akteure redlich verdient hatten.
Schulleiter Richard Lang bedankt sich nach dem Schlussapplaus bei allen Lehrkräften, den Helferinnen und Helfern, und ganz besonders bei den Hauptakteuren des Abends, den Bodenmaiser Schulkindern, die ein wirklich tolles und qualitativ hochwertiges Zirkusprogramm auf die Beine einstudiert haben.
Bei Kaffee und Kuchen, Steak- und Bratwurstsemmel, Brezen und Käse, vorbereitet und ausgeschenkt vom Elternbeirat, lässt man den zum Ende doch nicht so lauen Sommerabend ausklingen und blickt begeistert auf ein überaus gelungenes Zirkusfest zurück.
Fotos: Meyer
Linda Kollmeier turnt aufwändige Übungen an der von Vincent Fischer (links) und Maximilian Hutter (rechts) gehaltenen Stange
Die Klassen 3 und 6 lassen die Löwen in der Turnhalle aufmarschieren, domptiert von Vroni Probst
Schüler der Klassen 7 und 8 zeigen atemberaubende Menschenpyramiden
es freut uns sehr, dass der Film zum Bayernoskar endlich online ist und unter dem Link: https://www.ganz-meine-natur.bayern.de/medienangebot/#1533890106163-f7dca796-e433
angeschaut werden kann. Vielen Dank an das Filmteam und der gesamten Mannschaft "Natura2000" für die Unterstützung und die Möglichkeit, dass wir unsere Heimat, unsere Schule und das Projekt so toll präsentieren durften!
Willkommen auf dem Infoportal der Grund- und Mittelschule Bodenmais!
das Schuljahr 2021/22 ist nun seit einigen Monaten leider immer noch von den Vorzeichen der Corona- Pandemie gezeichnet. Dies machte auch dieses Jahr für die ganze Schulfamilie den Schulstart nicht einfach. Wir sind aber bestrebt, für die Kinder so weit wie möglich, einen schulischen Regelbetrieb durchzuführen. Damit dies gelingt, ist die Mithilfe und Disziplin aller Beteiligten nötig, damit wir uns auf die schulischen Erfordernisse konzentrieren können. Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam auch diesen Schulstart im Sinne der Kinder positiv gestalten werden können. Bitte nutzen Sie die mittlerweile gut eingeführten digitalen Medien zum Austausch und informieren Sie sich auf den Seiten des KMs und des RKIs, wenn Sie weitere Fragen haben.
Viele Grüße aus der Schule,
Richard Lang, Rektor
--------------------------------------------------------------------------------------